+49 27 25 / 220 79–0 info@schmelter.de Auftragsverfolgung
Blog-Icon
18. September 2025

Der SCHMELTER-Blog

Schmelter Holzindustrie baut ein neues Werk in Oedingen

Schmelter Holzindustrie baut ein neues Werk in Oedingen

Auf dem Betriebsgelände von Schmelter, der ehemaligen Sauerlandkaserne in Lennestadt-Oedingen sind in der vergangenen Woche die Bagger angerollt. Aktuell beginnen die Tiefbauarbeiten für die Investition des Unternehmens in eine neue Produktionsstätte: In Zukunft wird am Standort auch das innovative Holzbauprodukt Brettsperrholz hergestellt. Das neue Werk soll im Sommer 2026 in Betrieb genommen werden. Mit dieser strategischen Entscheidung erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio um ein weiteres innovatives Produkt. Es setzt damit ein deutliches Zeichen für nachhaltiges Wachstum sowie für die Stärkung des Holzbaus in der Region.

„Die Investition in das neue Werk ist ein bedeutender Schritt für unser Unternehmen. Brettsperrholz eröffnet uns zusätzliche Marktchancen und entspricht den steigenden Anforderungen an nachhaltige Baustoffe. Wir sind überzeugt, damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des modernen Holzbaus in unsrer Region leisten zu können“, erklärt Lutz Schmelter, Geschäftsführung.

Auch die Bauindustrie stellt sich den Anforderungen des Klimawandels und achtet daher deutlich intensiver auf die Nutzung von klimaneutralen Baustoffen. Das Bauen und der Gebäudebetrieb sind immerhin für ca. 40 % des weltweiten CO2 Ausstoßes verantwortlich. Zement ist der Haupttreiber dieses Problems durch seinen Herstellungsprozess und den dabei notwendigen Energieeinsatz! Der Einsatz des nachwachsenden und gut verfügbaren Rohstoffs Holz ist ein Teil der Lösung dieser Herausforderung. 

Inzwischen werden daher auch Mehrfamilienhäuser und große kommunale Bauvorhaben (Schulen, Kitas, Feuerwachen, …) aus Holz gebaut. Um die statischen Anforderungen an diese Gebäude zu erfüllen, wird sehr häufig Brettsperrholz eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen flächigen Baustoff, der aufgrund der kreuzweise miteinander verklebten Lamellen sehr formstabil ist. Der massive Charakter des Produktes erlaubt die Aufnahme hoher Lasten.

Mit dieser Investition stärkt Schmelter nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und Beschäftigung.

[Anmerkung – Ich bin mir nicht sicher, ob wir das im gleichen Zusammenhang erwähnen dürfen:] Im Zuge des Neubaus plant die Josef Schmelter GmbH auch die Schaffung einiger neuer Arbeitsplätze. Um frühzeitig qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, findet am 20. September 2025 ein Bewerbertag vor Ort statt. Gesucht werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere für die Bereiche Produktion sowie Arbeitsvorbereitung. Interessenten haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich über das Unternehmen und die neuen Tätigkeitsfelder zu informieren und direkt mit Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.